Ich glaube, ich habe da wegen meinen "Rostbedenken" eine Lawine losgetreten. Nun muss ich eingestehen, dass ich die Pferde vermutlich zu unrecht scheu gemacht habe.
Die Türen können zwischen Innen- und Aussenblech absolut feucht oder gar nass werden (Regen- oder Kondenswasser). Dieses Wasser muss auch wieder weg und es hat im unteren Teil der Türen dafür vorgesehene ¨"Abtropföffnungen" dafür und es ist im unteren Innenbereich auch grosszügig Hohlraumversiegelung aufgebracht. Meine Bedenken wegen Rostbildung unter der Dichtung sind zerstreut.
Asche auf mein Haupt . Daher an alle, welche schon die Silkonmasse angerührt haben und die entsprechenden Pistolen bereitgelegt haben: Fehlalarm!!!
Beiträge von Pasi_94
-
-
Hallo zusammen,
ich habe bei meiner ZOE r135 Intens EZ. 07/20 über der Fahrertür ein Brillenfach montiert. Bezogen habe ich es bei Lzparts. Die Löcher dafür sind im Blech vorhanden, nur die im Dachhimmel müssen sorgfältig mit einem scharfen Messer ausgeschnitten werden.
MfG
Die Zoé ist ja als Rechtslenkerin erhältlich und dort wo bei der Linkslenkerin über der Tür gähnende Leere herrscht und jetzt dein Brillenfach sitzt, ist beim Rechtslenker der Haltegriff für den Beifahrer angebracht - an eben diesen Löchern in der Karosserie. Da ist der Dachbereich links und rechts absolut symmetrisch.
-
Meiner Kenntnis nach hat der ZOE einen Windowbag, der ist seit Jahren Standard für (Kopf) Seitenaufprall.
Allerdings kommen die entweder von vorne oder von hinten und "rollen" sich dann über die ganze Fensterfront.
Ich kenne keinen Wagen der die an den Griffen hat.
https://www.oeamtc.at/aux/test…s/kleinwagen/1396859.html
Nenene. Ich schätze mal vorn an der Abdeckung der A Säule wird ein kleines "SRS" zu finden sein. Oder hinten.
"Seit Jahren" ist nicht möglich. Die Ph1 (Bj. 2015) hatte definitiv keine Windows-Airbags im Dachbereich angebracht. Ich hatte zwecks Isolation/Entdröhnung den ganzen Himmel ausgebaut und da war auch in den B-Säulen rein gar nichts. Werde im Frühjahr bei meiner neuen Ph1 nochmals dämmen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Windows-Airbags nur für Fahrer und Beifahrer vorhanden sind und dass die seitlich in den Sitzen stecken. Ich nehme mal an, dass ist auch der Grund, warum Fahrer und Beifahrersitz keine verstellbaren Kopfstützen haben. Ist halt billiger, alles in den Sitz zu packen.
Trotzdem würde ich nicht einfach so mit irgendwas Spitzem im Dachhimmelbereich herumstochern, ohne zu wissen, was drunter ist. -
Hallo zusammen
Es war eben nur eine Vermutung - aber dann hat Renault halt wirklich nur gespartund nix von wegen Rost. Ist ja beruhigend zu hören, dass Renault hier alles im Griff hat.
Damit könnte man diesen Thread eigentlich schliessen, oder?
-
Dein Gedanke scheint richtig zu sein, Habe gestern mal an der hinteren Tür unters Gummi gelugt, quietsche nass. Kapilarwirkung. Da muss ich etwas unternehmen!
Kapilarwirkung: genau nach diesem Ausdruck habe ich gesucht.
Mein Händler hat meinen Dichtungswunsch wie folgt gelöst: Die Originaldichtungen wurden
geklebt, statt gesteckt. Vorteil: Die Feuchtigkeit kann nicht unter die Dichtung kriechen
Ich werde das Resultat hier noch bebildern. -
Er weiss eben, was er an mir hat (returning customer)
, und ich weiss vor allem, was ich an ihm hab.
Beim Punkt Dichtungen kam mir so ein Gedanke. Die Originaldichtung ist an ganz vielen Orten gesteckt. Und da sind lauter Bohrungen, sprich Löcher in der Tür. Bei Dichtungen ist es oft feucht, auch darunter. Was nun, wenn Renault gemerkt hat, dass sie sich mit den gesteckten Dichtungen bzw. den eingesparten Dichtungen auch ein mögliches Rostproblem vom Hals schaffen? Ist nur so ein Gedanke...
-
Denke du kannst nur reklamieren was du auch bestellt hast, bzw was in der bestellung spezifiziert ist. Da werden aber diese Dichtungen nicht aufgeführt sein, sowie auch nicht irgendwo auf der renault Seite oder dem Prospekt/Preisliste. Von daher wirst du da nicht weiter kommen.
Das denke ich mir auch. Die Dichtungen werden aber nachträglich montiert: es werden die Originaldichtungen sein, aber nicht geklemmt, sondern geklebt. Mein Händler versicherte mir, dass das hält.
-
Der erste Gang wäre zum Händler, denn normalerweise werden dem Händler solche Änderungen mitgeteilt. Als ich meine Zoe bestellt habe war auch gerade z.B. das Hologramm Renault Logo auf der Ladeklappe weggefallen. Und um genau zu wissen, ob meine Zoe betroffen sei, hat der Händler seine Unterlagen durchgewühlt und ein Schreiben dazu gefunden. Renault ist damit raus aus der Sache.
Ich würde mal sagen, die Änderung hätte Dir dein Händler bei Kauf mitteilen können/müssen. Hat er das gemacht?
Nein, der Händer war ebensowenig informiert worden wie der Importeur.
-
Hallo zusammen
Ich überlege mir derzeit eine Reklamation an den Importeur, da es keinerlei Kommunikation deswegen gab. Auch stellt das eine offensichtlich Sparmassnahme bei gleichbleibendem Preis dar. Aber ob es was nützt? -
Nein,da zieht es nicht herein aber die Firmen sparen jeden Cent in der Fabrikation.Stelle dir vor ich habe fuer eine Extraabdichtung 10€ bezahlt, wenn Renault diese einzieht kostet sie vielleicht 6 €.
Das rechne einmal auf 20000 Autos dann weisst du warum.Zu deiner Frage, diese extra Dichtungen vermindern enorm die Windgeräusche.Das Fahrzeug ist wesentlich leiser, in einigen Fällen ( Motorhaube) wird der Schmutz draussen gelassen.
Gruss Elbil
Wie ist das mit der zusätzlichen Heckklappendichtung? Oben kann ja Regenwasser reinlaufen und das muss ja dann unten wieder raus. Staut es so nicht bei längerer Fahrt zwischen der Originaldichtung am Kofferraum und der neu angebrachten an der Klappe?