Das ist so ähnlich wie ein Langzeit-EKG in einer Fachklinik gegenüber dem Ergebnis eines Blutdruckmessgerät aus dem Supermarkt.
Du weist aber schon, das das zwei verschiedene Sachen sind. 
Da die meisten mit der ZOE PH2 eh 8 Jahre (160Tkm) Garantie haben, wäre das für die nächsten Jahre erstmal überflüssig, für Käufer und Verkäufer. Bei einem Mietakku ist es eh egal. Es würde Sinn machen bei einem Miet-Akkukauf. Obwohl der Zustand des Mietakkus und SoH ja von Renault ermittelt wird. Denke nicht, das Renault darüber hinaus unabhängige Zertifikate akzeptiert und berücksichtigt.
Für die PH1 ZOE wäre es vielleicht interessant. Muss jeder selbst wissen.
Wer sich die Mühe macht und mal bei Google unter Fotos, Aviloo Zertifikate sucht, findet dann einiges was da so drin steht. Es ist nicht viel, Zelltemperaturen, Reichweitenangaben im Vergleich zu den Herstellerangaben.
In meinen Augen Blödsinn, da ja der jeweilige Fahrstil, Jahreszeit etc. gar nicht berücksichtigt wird. Das Zertifikat ist eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt des Tests und hat für den zukünftigen Käufer keinerlei Bedeutung.
Da gibt es auch welche von der Zoe mit Reichweitenangaben. Baujahr 2019, 33Tkm, durchschnittliche Zelltemperatur 16-22°C, Ladezustand 100%-6% runtergefahren. Reichweite lt. Hersteller 386km, Testergebnis 361km. SoH war 94%.
Sehr viel mehr steht da nicht drin.
Wenn ich nun das Fahrzeug mit den relativ guten Daten im Herbst kaufe, werde ich feststellen, das es wertlos ist.
Ganz allein meine Meinung. 
Quelle: Klick