Beiträge von zoeist50

    Bei uns ist vorne alles OK.

    Allerdings hinten bei Kotflügel und Kofferraumklappe, sieht man , das die Kanten bei den Übergängen nicht in einer Linie fluchten.

    Allerdings sage ich mir immer, solange nichts klappert und nirgendwo Wasser durchkommt, ist mir das ziemlich egal.

    Bin ca. 25 Jahre Amis gefahren, vom Oldtimer bis zum Auto für jeden Tag. Von daher bin ich es gewohnt, das das nicht alles so akkurat ist, wie Deutsche sich das meisten wünschen.

    Es geht hier mir nicht um irgendeine Synchronisation (wurde woanders schon drüber geschrieben) und es geht mir auch nicht um die App My Renault!


    Vorab:

    Bei unsere 2013er ZOE konnte ich direkt Telefonnummern im System ablegen, sie Favoriten zuordnen und von dort dann Anrufe sehr schön während der Fahrt starten.


    Dies geht bei der neuen ZOE nicht mehr;(


    Der Spezi für E-Autos bei meinem Renaulthändler hat mir erklärt, das die jetzigen ZOEs, bezogen auf die Telefon App, keinen Speicher mehr haben, sondern das Smartphone

    nur noch "gespiegelt" wird. Das heißt, ich kann nicht mehr, wie früher, Telefonnummern im System hinterlegen, sondern bin darauf angewiesen, dass die Kontaktadressen meines Smartphones auf dem Easy Link gespiegelt werden. Laut Kompatibilitätsliste auf der Renault Webseite hat sich leider ergeben, dass mein Motorola Moto G5 mit R-Link, R2-Link... kompatibel ist, aber nicht mit dem Easy-Link, das in den neuen ZOEs verbaut ist.


    Die Bluetoothverbindung, Anzeige der Empfangsstärke und des Akkustandes funktionieren.

    Es kommt immer die Fehlermeldung: so ungefähr -> ich möchte doch das Telefonbuch freigeben

    Bei der Kopplung hatte ich das, hatte aber keine Auswirkung.


    bluetooth-renault.png


    Letztendlich würde das wahrscheinlich bedeuten, das ich mir ein anderes Smartphone kaufen müsste, da ich bei meinem Moto G5 in den Einstellungen nichts gefunden habe, das zu dem Problem führen könnte.


    Hat hier vielleicht jemand eine Idee, auf die ich noch nicht gekommen bin?


    Dass ich auf meinem SP Google eliminiert habe, dürfte damit, meiner Meinung nach, nichts zu tun haben

    Da jetzt immer mehr Autos mit LED-Lichtern unterwegs sind, habe ich mir übers Wochenende mal auf versch. Parkplätzen die LED-Lichter angesehen. Von ca. 20 Autos (alles Verbrenner) hatte einer (BMW) keine Feuchte in den Leuchten (vorne und/oder hinten). Ich mache am Wochenende in aller Frühe meine Jogging-Runde und konnte somit vor Wärme und Sonneneinstrahlung die Leuchten kontrollieren.

    Dann scheint ja der ADAC in seinem Bericht tatsächlich Recht zu haben:(

    Hallo
    Kann es sein, dass du die Bilder nicht angehängt hast?

    Sorry, war Nr. 59

    Muss Renault sparen? - fehlende Dichtungen bei neu ausgelieferter Zoe Intens


    "Der Spalt an der Motorhaube hat keinen maßgeblichen Einfluss auf die Kühlung von Motor und Leistungselektronik.
    Der Motor ist durch einen separaten Lüfter (bei neueren R-Modellen) zwangsgekühlt und die Leistungselektronik ist bei allen ZOE-Modellen flüssigkeitsgekühlt.
    Die größte thermische Belastung erfährt das Fahrzeug beim Laden im Stand, hier wird allerdings, sofern benötigt, über die Front durch die Radiatoren frische Luft angesaugt und über die Radkästen wieder ausgeblasen
    (gut fühlbar bei hohen Umgebungstemperaturen).
    In keinem Fall besteht daher die Möglichkeit einer Überhitzung." (Ende Zitat)

    Danke für die Info!!!