Beiträge von Flukke

    Wir hatten auch Probleme mit der Ladestandsanzeige in der App (und der Hausautomatisierung/ioBroker), diese wurden inzwischen gelöst.

    Da unsere Zoe hauptsächlich von meiner Frau gefahren wird, habe ich unser "App-Problem" erst zeitversetzt mitbekommen und es hatte für mich mangels direkter Beeinträchtigung keine sooo hohe Prio ;)

    Gelöst wurde das auch und zwar schnell und weitestgehend schmerzlos, daher schreibe ich euch kurz, wie es bei uns gelaufen ist:

    • die App funktioniert, jedoch nur teilweise:
      • geht: Standort anzeigen, Fern-Klimatisierung, Navi-Programmierung
      • geht nicht: alles rund um Reichweite, Akkustand und Laden ("letzte Aktualisierung 06.06.2025, 11:35")
    • Renault Autohaus kontaktiert, festgestellt wurde im Renault-System (anhand Kennzeichen/VIN):
      • die notwendigen Service-Pakete sind gebucht und aktiv (Navi-Paket = Standort, etc.; E-Tech-Services = Akkustand + Klimatisierung)
      • Kommunikation läuft also grundsätzlich (also kein Hardware-Defekt, auch teile der E-Tech-Services)
      • Ratlosigkeit, Bitte der Kontaktaufnahme mit dem zentralen Renault-Kundendienst zur Störungsbeseitigung
    • Renault-Kundendienst angerufen (0221 - 6500 8901) am 27.06.2025:
      • Problem geschildert
      • Ticket aufgemacht bekommen
      • Email geschickt bekommen mit
        • Fragen zum Auftreten des Fehlers (u.a. "nur wenn der Ladestecker eingesteckt ist?")
        • und der Bitte um Fotos von bestimmten Bildschirmen im Multimediasystem
      • Email beantwortet
      • Renault Frankreich hat übernommen (Kommunikation weiterhin über den selben Ansprechpartner in Deutschland)
        • Eine Update-Kampagne zur "Synchronisation aller Online-Dienste und Services" wurde angestoßen
        • eine Anleitung zur lokalen Mithilfe wurde bereitgestellt (innerhalb der nächsten 48 h: Zündung an, manuelle Update-Suche anstoßen, etc. ...)
      • Anleitung ausgeführt, zwei Updates bekommen
        • es tat leider immer noch nicht, auch die App-Neuinstallation auf dem Handy hat nichts gebracht
        • Rückmeldung an Renault gegeben
      • Renault Frankreich hat dann wieder übernommen, "irgendwas im Hintergrund" gemacht
        • und plötzlich tut wieder alles 8) (03.07.2025)


    Von meiner Meldung des Problems am 27. Juni bis zur Lösung des Problems am 3. Juli ist etwas weniger als eine Woche vergangen. Der Mitarbeiter am Telefon und jener per Email haben gut deutsch gesprochen/geschrieben, waren freundlich und lösungsorientiert. (Ich wollt das nur mal erwähnen, weil so oft auf den Support geschimpft wird.)


    Ich probiere ja gerne selbst auch DIY-Lösungen aus, aber manchmal ist es dann doch zielführender, den Support zu bemühen, speziell wenn es um Dinge geht, die nicht lokal, sondern auf den Renault-Servern schief zu laufen scheinen.

    Klar, auf das ganze Thema hätte ich natürlich gut verzichten können. Aber so ist es ohne großen Ärger und ohne Frickelei zu meiner Zufriedenheit gelöst worden.

    (Ich fand die Anfrage freundlich genug für eine Antwort.)


    Ich würde an deiner Stelle mal zur Werkstatt und das Kältemittel auswiegen und neu nachfüllen lassen.

    Es geht (wie du in zahlreichen Beiträgen hier im Forum lesen kannst) leider nach und nach Kältemittel verloren, so dass die Leistung der Heizung/Klimaanlage nachlässt.

    (Uncool: Die Klima konditioniert auch den Akku beim Laden!)

    (Doppelt uncool: Kältemittel und Schmiermittel für die Wärmepumpe sind in einem System, wenn auch Schmiermittel fehlt, zerbröselt irgendwann die Wärmepumpe und der Schaden kann mehr-als-vierstellig werden.)


    Es gibt neben der Klimaanlage auch noch einen rein elektrischen Heizer, der aber nur unter bestimmten (mir nicht bekannten) Bedingungen angeht. Könnte dein mal-geht-es-mal-nicht vielleicht damit zusammenhängen?


    Viele Grüße,

    Flukke

    Guten Abend. Entweder ich habe ein unlösbares Problem oder ich habe etwas falsch gemacht im Zwischenmenschlichem da mir so gar keiner Antwortet? ^^ :/


    Ich bin in einigen Foren unterwegs. Aber das so gar keiner Antwortet oder wenn ich etwas falsches getan haben könnte mich so gar niemand anleitet das ich erst dies oder jenes tun muss bevor mir hier jemand Antwortet, das ist mir Neu.

    Ich habe eine Ph2, aber gar keine Erfahrungen mit dem Schrauben am Bremssystem, kann dir also leider nicht weiterhelfen :-/

    Wenn es das Original-Ladegerät von Renault ist und an einem anderen Ort gut funktionierte, würde ich das Netzteil eher Ausschließen (auch bzgl. der Mindeststromstärke).


    Wir haben selbst auch das Original-Ladegerät und betreiben es je nach Witterung (wegen PV-Überschuss) sowohl an einer "normalen" Steckdose mit 2 kW als auch an einer "Legrand Greenup" mit 3 kW. Der Unterschied der Greenup zur Schuko besteht in "besseren Kontakten" (Details hier eher nicht relevant) sowie einem Magneten. Der Magnet triggert einen Reed-Kontakt im Schukostecker und gibt dadurch die höhere Ladeleistung frei.


    Probleme, die mit der Hausinstallation zusammenhängen, werden natürlich wie zuvor beschrieben zur Zoe "durchgereicht".


    Wenn das Laden mit demselben Netzteil an der selben Zoe also vorher klappte und jetzt an keiner Steckdose ("normale" Schuko, Greenup) in deinem Haus mehr klappt, dann wird es mit größter Wahrscheinlichkeit an der Hausinstallation liegen, nicht am Ladegerät oder am Auto.


    Nach Umzug hat ein Elektriker in Graz eine green up steckdose installiert aber es gibt beim Laden meistens Kurzschluss.

    Was meinst du genau mit "Kurzschluss"? Fliegt die Sicherung raus? Oder löst der FI aus?


    Bei einem Anschluss an der Steckdose der Waschmaschine (16A) kommt am Kabel sofort die rote Fehlerleuchte. Ist keine green up Dose.

    Dann scheint die Waschmaschinen-Steckdose ebenfalls nicht die elektrischen Anforderungen fürs Laden zu erfüllen.



    Da das Schuko-Ladegerät ja relativ gut transportabel ist, würde ich mal im Haus oder notfalls in der freundlichen Nachbarschaft eine Steckdose suchen, bei der nicht direkt die rote Fehlerleuchte angeht.

    Wenn dann auch noch das Auto bis in die Nähe kommt, kannst du ja mal probieren, ob es dort mit dem Laden klappt (für ein paar Minuten). Damit könntest du ausschließen, dass es am Ladegerät liegt.


    Vielleicht hast du ja im regionalen Bekanntenkreis auch noch jemanden, der ein anderes Schuko-Ladegerät hat und das du mal bei dir zuhause testen kannst?


    So ließe sich zumindest das Thema "Schuko-Ladegerät" einfach abschließen und du kannst notfalls danach nochmal mit dem Elektriker über deine Hausinstallation sprechen.


    Viele Grüße,

    Flukke

    Sooo, unsere Zoe ist jetzt gut 4 Jahre alt und gestern frisch von der 3. Inspektion zurück.

    Kostenpunkt: ca. 470 € (Inspektion, Reinluftfilter, neue 12V-Batterie), auch ein kleines Leihfahrzeug (E-Roller) war für den Tag auch mit drin :)


    Weiterhin haben wir aufgrund diverser Erfahrungen hier im Forum als "Wunschleistung" auch noch für ca. 70 € den Klimaservice dazu gebucht. Unserer Zoe fehlten ca. 200 g Kältemittel, die natürlich wieder aufgefüllt wurden. Also ein Verlust von ca. 50 g/Jahr (O-Ton Renault "das ist doch gut, laut Vorgaben dürfte der Wagen viel mehr pro Jahr verlieren").


    Viele Grüße,

    Flukke