Ich kenn die konkrete Schlüsselweite nicht, aber du kannst sie problemlos selbst ausmessen: Es ist der Abstand zwischen zwei parallelen Seiten der entsprechenden Mutter (Quelle: Wikipedia - Definition Schlüsselweite)
Beiträge von Flukke
-
-
Leider nein, auch wenn ich das immer noch gerne hätte.
Wir haben anfangs auch damit geliebäugelt, den Aufwand dafür aber für zu hoch erachtet: Unsere PV ist dafür leider etwas zu klein (7,5 kWp, 70% Abriegelung hart = max. 5,25 kW), so dass wir den PV-Überschuss per nur manuell per Schnarchlader nutzen (2 bzw. 3 kW). Uns kommts dann auch nicht auf 1-2 kWh an, falls zwischendurch doch mal ein paar Wolken vorbeiziehen, solange der Löwenanteil beim Laden vom eigenen Dach kommt.
-
31. Mai: eingereicht beim ADAC
08. Juni: Bestätigung dass gemäß ADAC-interner Prüfung formal alles OK ist
22. Juni: Bestätigung, dass der ADAC die Daten zur Prüfung ans Umweltbundesamt eingereicht hat
... seitdem warten wir fröhlich
Update: gestern gabs eine Aktualisierung vom ADAC.
26. September: die Prüfung durchs Umweltbundesamt ist jetzt durch
Mal gucken, wann es nun wie viel Geld aufs Konto gibt
-
[...] Diese Abhängigkeiten lassen sich in Form von Kennlinien in Diagrammen darstellen, z.B. mit einem Diagramm, welches den Wirkungsgrad in Abhängigkeit der umzuwandelnden Leistung darstellt. Da wir bei der Zoe aber so ein Diagramm nicht haben, nehme ich einfach mal eines von einem SMA SunnyBoy Storage 6.0 Batteriewechselrichter. Der Vergleich ist sicher nicht perfekt, das Diagramm der Zoe sieht aber bestimmt ähnlich aus und es soll nur zur groben Erklärung dienen: [...]
Die Kennlinie ist mir zwar grundsätzlich bereits bekannt - trotzdem Danke fürs Veranschaulichen anhand einer Grafik. Ich steh auf verständliche grafische Darstellungen
-
Ich hatte bestimmt 3 Monate keine Push Up Mitteilungen bekommen, weder beim Anfang des Ladens noch beim Ende.
Nun habe ich alle auf einmal bekommen
[...]
Bei uns (2x realme mit Android) läuft die App problemlos, auch in den letzten Tagen:
- incl. aller Anzeigen (Status gekoppelt/ladend, Klimatisierung, etc.).
- Datentransfer ZUR Zoe klappt (Routenplanung, Sofortladen, Änderungen am Ladeprogramm).
- Datentransfer VON der Zoe klappt "größtenteils" (in der App stimmt alles, es kommen nur keine Pushbenachrichtigungen, dass der Datentransfer erfolgreich war)
Ich kann mir daher ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es ein globales Problem/allgemeines Serverproblem ist. Da muss noch irgendwas anderes hinterstecken. Vermutlich verworrene, undurchsichtige Spaghetticode-Software
-
Wir haben 12,9er-Bug auch. Aber wir sehen es genau so: Unsere Zoe fährt wie sie soll, bis auf die Anzeige des Durchschnittsverbrauchs läuft alles reibungslos. Daher lassen wir es so - "Never touch a running system"
Egal wie - wir kommen laut Anzeige einfach nie unter 12,9 kWh/100 km. Selbst wenn ich aus voller Fahrt den Kilometerzähler nulle und dann ausrollen lasse: Es wird nach kurzer Zeit sofort wieder 12,9 kWh/100 km angezeigt. Also wie schon oft beschrieben der bekannte 12,9er-Bug
Die Anzeige ist ja zum Glück nur eine Visualisierung und hat keinen Einfluss auf den tatsächlichen Verbrauch. Was der Wagen tatsächlich verbraucht, steht letzten Endes auf dem Stromzähler in der Garage.
Und da wir in der Regel bei über 14 kWh/100 km liegen, können wir gut damit leben, dass keine Werte kleiner 12,9 angezeigt werden
-
bei mir wird auch min. die 12,9kwh angezeigt, da mein Verbrauch aber eh höher ist, stört mich das nicht weiter.
Die Frage ist nun, was hängt damit noch zusammen. Das mit der Energie-Info geht bei mir auch so, da muss nichts aktiviert werden..
Will mir nicht unnötige Updates draufbasteln lassen.
Wir haben 12,9er-Bug auch. Aber wir sehen es genau so: Unsere Zoe fährt wie sie soll, bis auf die Anzeige des Durchschnittsverbrauchs läuft alles reibungslos. Daher lassen wir es so - "Never touch a running system"
-
Haben wir auch. Ist aber bisher nicht schlimm, funktioniert bisher soweit alles ohne Probleme
-
Ist das nicht so gewollt? Eine Quote wird für das Fahrzeug und eine für die öffentliche Wallbox gezahlt, an verschiedene Empfänger oder eben auch an denselben, wenn das eigene Fahrzeug an der eigenen öffentlichen Wallbox geladen wird.
Dirk
Wenn die "Öffnungszeiten" der "eigenen öffentlichen Wallbox" nur eine Minute am Tag ist, der Ladepunkt in keiner Karte/keinem Register auftaucht und somit außer dem Besitzer faktisch niemand dort laden kann, dann ist es zwar noch in der Grauzone, aber schon haarscharf an der Grenze zum tiefschwarzen. Also komplett am angedachten Sinn der Aktion vorbei.
-
Zwischenzeitlich habe ich auch einen neuen Antriebsmotor auf Kosten der Gebrauchtwagengarantie bekommen, da dieser kaputt war bzw. drohte kaputt zu gehen (Fiepgeräusch bei zunehmend mehr Strom im Fahrbetrieb).
Oh! Neuer Motor?
Tim, kannst du zu dem Werdegang bis dahin vielleicht etwas mehr sagen? Kam erst das Fiepgeräusch und dann fiel der höhere Verbrauch auf?