Bei mir lags auch am USB-Stick. Ausfälle mit Stick, keine Ausfälle ohne Stick.
Wurde behoben über ein OTA-Update im Oktober 2020.
Bei mir lags auch am USB-Stick. Ausfälle mit Stick, keine Ausfälle ohne Stick.
Wurde behoben über ein OTA-Update im Oktober 2020.
Wir haben unsere Zoe bisher erst ca. 10'000 km bewegt. Bisher haben wir noch keinen derartigen sich andeutenden Verschleiß an den Sitzen feststellen können. (Der einzige "Verschleiß" am Sitz war erfreulich: Nach ca. 2'000 km haben die Sitze aufgehört zu knarzen und zu quietschen.)
Gut dass du mal den Tip von Seite 1 realisierst....
Da ich weder der TE bin, hab ich mich da bisher nicht angesprochen gefühlt
Ich hab ja auch kein Problem mit dem Geräusch, wollte aber zur Klärung für den TE mit beitragen
Stimmt, gut bemerkt
Neulich schrieb ich "Weiterhin tritt es nicht durchgehend auf, sondern eher, wenn ein Lastwechsel auftreten, d.h. wenn sich die Steigung ändert."
Zu dem Zeitpunkt fiel es mir dabei auf.
Inzwischen habe ich ein paar weitere Fahrten mit ruhigem Innenraum hinter mich gebracht. Dabei zeigte sich, dass das Fiepen nur in einem schmalen Leistungsbereich auftritt (ca. -5...+5 kW). Die Intensität des Fiepens ist dabei unterschiedlich - je nach Leistung mal mehr, mal weniger - nicht nur bei Lastwechsel.
Besonders gut wahrnehmen kann ich die Änderungen bei Geradeausfahrt auf Bergabstecken mit leichtem Gefälle. Wenn das Gefälle geringfügig schwankt, dann schwankt auch die Leistung des Antriebs und damit einhergehend auch auch die Intensität des Fiepens.
Wenn alles heute so läuft, wie ich es mir wünsche, dann hab ich heute Abend noch zwei mittellange Fahrten, auf denen ich nochmal die Lauscher aufsperre. Gerne schalte ich dann während des Fiepens auf "N" und prüfe, ob es dann immer noch zu hören ist.
Ansonsten denke ich, dass wir das Thema nicht breiter treten müssen als es ohnehin schon ist. Anscheinend hören nur wenige Mitmenschen in dem Frequenzbereich etwas - und das Ganze weicht inzwischen auch etwas vom ursprünglichen Thema ab, sonst hätte der Themeneröffner sich sicherlich nochmal gemeldet...
kann es sein, das es am Antrieb selbst irgendwo ist, also wenn die Zoe vom Zug in Schubbereich hin und her wechselt.
Das könntest du ja reproduzieren, nicht das da irgendwo ein Gummilager o.ä. diese Geräusche verursacht.
Als Maschinenbauer vermute ich: eher nicht.
Gummilager würden beim jedem Lastwechsel Geräusche machen.
Bei mir ist es beim Fahren konstant da, also z.B. bei einer langen, konstanten leichten Bergabfahrt.
Es klingt für mich eher nach einem "Leerlauf-Fiepen", also bei marginaler Belastung.
(Ähnliches kenne ich von schlechten USB-Steckernetzteilen, die anfangen zu fiepen, wenn keine Last mehr anliegt. Sobald ein zu ladendes Handy dranhängt, hört das Fiepen auf, wenn das Handy geladen ist, fängt das Fiepen wieder an.)
Back2Topic: Ich fänd es weiterhin spannend, wenn eine Audioanalyse (Frequenzen) vom Themen-Eröffner folgen würde
Fluch und Segen...
Deshalb hab ich auch erstmal unsere Mikrowelle "abgehorcht", weil die auch nicht jede*r beim Zoe-Laden hören kann... ich aber jedes Mal. Das war fürs testen der App einfacher als Autofahren unter konkreten Bedingungen.
Jetzt, wo ich aber den direkten Vergleich habe (hatte mich schon dran gewöhnt und das Fiepen ausgeblendet), und die eingangs geposteten Videoclips in sehr ruhiger Umgebung nochmal gehört habe, muss ich sagen, dass das Fiepen dort auf einer deutlich niedrigeren Frequenz ist als bei mir...
Warum nicht die App? Wenn ein anderer User "sein" Geräusch auch damit erfasst hat, hätte man die Möglichkeit, die Screenshots 1:1 zu vergleichen. Oder hast Du ein iPhone, da läuft die Android-App natürlich nicht...
So, Geräusch aufgenommen mit Spectroid während der Fahrt. Es zwitschert bei unserer Zoe bei ziemlich genau 20'000 Hz.
Ich muss aber den Leistungsbereich korrigieren, in dem es auftritt: ca. +5 kW ... -5 kW.
Weiterhin tritt es nicht durchgehend auf, sondern eher, wenn ein Lastwechsel auftreten, d.h. wenn sich die Steigung ändert.
Ich könnte mir vorstellen, dass es unabhängig von der Jahreszeit ist.
Es dürfte eher nach der Außentemperatur gehen, ob geheizt oder gekühlt wird. Es erscheint mir programmiertechnisch unsinnig, bei sehr hohen Außentemperaturen zu heizen oder bei sehr niedrigen Temperaturen zu kühlen - geht ja alles vom Akku ab.
Das Programm "Spectroid" ist genial.
Jetzt weiß ich, dass unsere Zoe beim Laden mit ca. 10 kHz fiept.
Unsere Mikrowelle fiept ebenfalls mit ca. 10 kHz, aber auch bei 20 kHz vgl. Screenshot anbei) - und eben das ist der Frequenzanteil, der mich so nervt.
Nach dieser guten Erfahrung hoffe ich auf eine baldige Fahrt in leiser Umgebung mit meiner Frau als Fahrerin, dann würde ich unser Zirpen beim leichten Rekuperieren mal versuchen mit Spectroid als Referent zu messen.
Das kannst du, eshoxx, vielleicht parallel auch mal bei dir versuchen. Vielleicht gibt es dann ja etwas gesicherte Fakten zum drüber diskutieren?
(Mist, ich kriege gerade kein Bilder vom Handy hochgeladen. Reiche ich nach)