Seit zwei Jahren ruht dieser Thread, aber wir sind bei uns zuhause nun ein bisschen weiter mit dem PV-Überschuss-Laden.
Lange Zeit haben wir nun wie vor gut zwei Jahren beschrieben unsere Zoe "manuell" geladen (--> KLICK).
Dabei haben wir festgestellt, dass wir zwar bei reichlich PV-Überschuss eingestöpselt haben (2 bzw. 3 kW Ladeziegel), aber leider das Ausstöpseln vergessen haben. Oder halt nicht mitbekommen haben, dass wir schon längst wieder reichlich Strom zukaufen anstatt per Überschuss zu laden.
Zwischenzeitlich haben wir uns daher bei Rossmann eine "WLAN-Steckdose" gekauft, die zumindest zum 2-kW-Laden taugt. Mit der können wir dann beruhigt die Zoe einstöpseln und auch von sonstwo unterwegs per App (Smart Life) den Ladevorgang beenden (= dem Ladeziegel den Eingangsstrom wegnehmen).
Klappt ganz gut, aber wir müssen immer noch rechtzeitig selbst dran denken den Knopf zu drücken. Immerhin müssen wir nicht jedes Mal in die Garage laufen und Stecker ziehen. Aber ohne in den Keller zum Stromzähler zu laufen, wussten wir immer noch nicht, ob wir noch per Überschuss laden und schon einige hundert Watt oder gar einige Kilowatt zukaufen. Leider. War also immer eine Pi-Mal-Daumen-Sache.
Nun ergab es sich zwischenzeitlich, dass wir endlich einen neuen Stromzähler bekamen. Diesmal gab es den lang ersehnten Zähler mit IR-Schnittstelle, also automatisiert auslesbar.
Inzwischen ist die Schnittstelle auch per PIN entsperrt, ein Lesekopf hängt per Raspi4 am Zähler und generiert munter Werte in unseren ioBroker. Auch unseren SMA-Wechselrichter haben wir angezapft, ebenso können wir besagte WLAN-Steckdose ansteuern. Visualisiert wird der Überschuss (oder Zukauf) auf einem alten Handy, was inzwischen im Flur an der Wand hängt (und nebenbei meine Tochter für Energieverschwendung sensibilisiert).
Als nächstes lese ich mich jetzt ins Schreiben von Skripten ein. Dann können wir die Zoe-Lade-Steckdose (2kW) auch automatisiert laden/abschalten lassen, sobald z.B. der PV-Überschuss für eine gewisse Zeit weg ist.
Das halte ich für gut realisierbar.
Nun habe ich aber noch eine letzte Herausforderung, bei der ich hoffe, dass jemand von euch mir helfen kann:
Wie bekomme ich die Zoe in den ioBroker? (ich würde gerne den Ladestand auslesen, anzeigen und dann ggf. noch in Abhängigkeit davon die Abschaltgrenze anpassen).
Den Renault-Adapter (--> KLICK) hab ich schon installiert, Emailadresse und Passwort stehen drin (mit denen komme ich problemlos in die Z.E.-Services-App). Nur der ioBroker will sich nicht mit unserer Zoe verbinden. (vgl. --> die "mav" in Post #21 verlinkte Anleitung (veraltet), es gibt inzwischen eine --> aktualisierte Version)
Die aktuelle API soll der Adapter sich ja laut Anleitung selbst laden können. Alternativ könnte ich den auch einen manuell in das entsprechende Feld eintragen (aber wie? Ich hätte einen, finde aber nichts zum Format und habe schon herumprobiert).
Habt ihr da einen Tipp?
Viele Grüße,
Flukke