Ja, offensichtlich ist die bisher nur für iOS verfügbar. Aber vielleicht kommt ja noch was
Beiträge von tbline67
-
-
Übrigens:
Die Batterie wird mit Luft gekühlt. Das Batteriegehäuse weist im hinteren oberen Bereich 3 Öffnungen auf. Die beiden äußeren Öffnungen dienen der Abluft, die mittlere Öffnung der Zuluft. Die Luft strömt in der Mitte des Batteriepacks nach vorne und zwischen den Zellen nach außen. In den beiden äußeren Kanälen wird die erwärmte Luft dann wieder zurück geführt.
Auf den 3 Öffnungen sitzt ein Kunststoffgehäuse, in dem ein Lüfter, ein Wärmetauscher (Verdampfer) der Klimaanlage untergebracht sind. Damit kann die Batterie effizient gekühlt werden.
Dabei handelt es sich um einen geschlossenen Luftkreislauf (siehe Bild unten). Dies hat den Vorteil, dass ...
- Kondensation verhindert wird,
- kein Schmutz und Staub angesaugt wird, der sich an den Zellen ablagern kann,
- eine Umwälzung ohne aktive Kühlung möglich wird, um Temperaturunterschiede zwischen den Zellen auszugleichen.
[Blockierte Grafik: https://www.goingelectric.de/wiki/photos/Batterie_conditionierung_explosion_png/]
-
Ich habe Anthrazit genommen. Da bleibt gut was übrig. Die angebotenen 140x 70 dürften für 2-3 Zoes reichen ?
-
Moin! Ich habe soeben für mein iOS Gerät die App“ LadEn“ installiert. Für meinen Zweck endlich mal eine App, die mir die Route und die zugehörigen Ladesäulen sauber vorausberechnet. Damit entfällt der „Umweg“ übers goingElectric Forum. Die direkte Verbindung zu My Renault hab zwar noch etwas, aber der Entwickler arbeite daran. Die App ist völlig kostenlos, man kann aber dem Entwickler durch aus ein paar Euro mittels PayPal zukommen lassen.
Hier der Link :
-
Nee, was die Zahlen bedeuten weiß ich wirklich nicht. Die Löcher sind einfach dazu da beim verbauten Träger Gewicht zu sparen. Ist wie beim Flieger.
-
-
Moin ihr Lieben! Beigefügt ein paar Fotos von meinem Lade Kantenschutz. Ich habe etwas ähnliches schon mal in einem anderen Forum gesehen und einfach mal nach gebastelt. Was man braucht: eine Schere, ein scharfes Messer, und den selbsklebenden Phonocar 4/36 Lautsprecher-Teppich. Der Teppich ist sehr einfach zu verarbeiten. Man sollte zur einfachen Handhabung allerdings mit zwei Teilstücken arbeiten. Wenn der Teppich nämlich zusammen klebt, dann könnt ihr das Teil wegwerfen. Der Teppich ist leicht flexibel und lässt sich daher auch gut anpassen. Wenn man ihn erwärmt, dann lässt er sich auch wieder entfernen.
-
Hat ZE den Motor mal geprüft? Offensichtlich gab es da eine Serie mit Motordefekten. Dann geht das Laden nicht wirk
-
-
Sorry das du da schon warst, das hatte ich überlesen. Hier noch eine Info, die ich gefunden habe:
Ladeprobleme
Die Innovation bringt wohl mit sich, dass die Ladung beim Zoe häufiger als bei anderen Elektroauto-Modellenfehlschlägt oder abbricht. Das Chameleon-Ladegerät reagiert anscheinend empfindlich auf Netzstörungen, z. B. durch einen Industriebetrieb, wenn ein Zug vorbeifährt oder Rundsteuer-Signale, mit denen Nachtstrom eingeschaltet wird. Der Renault Zoe wird deswegen manchmal als "Ladezicke" bezeichnet. 85% haben aber kein Problem. Wenn doch ein Problem auftritt, hilft meistens "Zusperren und Warten".
Umgekehrt scheint der Zoe beim Aufladen auch ziemliche Netzstörungen zu verursachen. Bei einem Nutzer funktionierten dadurch Geräte, die über die Stromleitung kommunizieren, während des Ladens nicht.
Es gibt auch Ladesäulen, die mit Zoe nicht kompatibel sind, z. B.
- weil die Ladesäule mit geringerer Stromstärke starten will als der Zoe akzeptiert oder
- weil sie abschaltet, wenn sich die Akkukühlung einschaltet und der Zoe daher mehr Strom zieht oder
- weil die Sicherung der Ladesäule herausfliegt, wenn ein Zoe lädt.
Renault schreibt vor, nur an zertifizierten Steckdosen zu laden. Ansonsten kann man die Garantie verlieren.
Ladezeiten
Zoe kann mit 3,7–43 kW Wechselstrom (ein- oder dreiphasig) geladen werden, z. B.:[5]